Tiedosto:Wappen Freistaat Sachsen von Wettinern & Askanier ohne Kontur.svg

Wikipediasta
Siirry navigaatioon Siirry hakuun

Alkuperäinen tiedosto(SVG-tiedosto; oletustarkkuus 390 × 443 kuvapistettä; tiedostokoko 30 KiB)

Yhteenveto

Vaakuna
InfoField
Deutsch: Des Freistaates Sachsen Uhrheber ist aber eigentlich das Haus Wettin. Die sind vergessen worden in der Nutzung. Die Angehörigen des Hauses Wettin dürfen das Wappen auch nutzen, aber laut Verfassung von Sachsen, dürfen nur staatliche Institutionen das nutzen. In der Heraldik gibt es nur Konturen, wenn es Sinn macht und diese nur gelb oder weiss sind. Diese sind dezent gehalten. Also nicht zu breit. In der Hochzeit der Kolonialmächte, wurde dieses Wappen gern als heraldisches Element mit genutzt und ist besonders in den wettinischen Ablegern von den Königshäusern Belgien und Englands genutzt worden. Es wurde im ersten Weltkrieg offiziell entfernt, weil man sagt, dass es deutsch sei, aber in Wirklichkeit wollte man verbergen, dass man doch unter einer Decke steckt.
English: Of the Free State of Saxony
Français : De l’État libre de Saxe
Vaakunaselitys
InfoField
Deutsch: „Das Landeswappen zeigt im neunmal von Schwarz und Gold geteilten Feld einen schrägrechten grünen Rautenkranz.“
English: “barry of ten Sable and Or, a crancelin Vert”
Français : « burelé de sable et d’or, au crancelin de sinople, brochant en bande sur le tout »
Lähteet
InfoField
Deutsch: § 1 Absatz 2 des Gesetzes über das Wappen des Freistaates Sachsen (SächsWappG) vom 18. November 1991, gleichlautend mit:
Artikel 2 Absatz 3 der Verfassung des Freistaates Sachsen vom 27. Mai 1992
Tinktuurit
InfoField
orsablevert
Päiväys Anno zwischen 1150 - 1181 entworfen von Friedrich I. Barbarossa
Kohteen historia
Deutsch: Der Ursprung der Wappengestalt leitet sich von den Grafen von Ballenstedt aus dem Geschlecht der Askanier her. Auch deren Wappenschild war neunmal von Schwarz und Gold geteilt. Obwohl der Schild bereits im 12. Jahrhundert auftauchte, wurde der grüne Rautenkranz erst um 1260 aufgelegt. Er soll nach dem Verzicht der askanischen Linie Sachsen-Wittenberg auf ihrn Freistaat Sachsen von Wettinern Ask Stammland in Niedersachsen (das Herzogtum Sachsen-Lauenburg) angenommen worden sein und verdankt seine Form dem gotischen Baustil. Nach dem Aussterben der sächsisch-wittenbergischen Linie der Askanier im Mannesstamm im Jahre 1422 gingen das Herzogtum und die sächsische Kurwürde 1423 an die meißnische Linie der Wettiner, die Markgrafen zu Meißen, über, die auch das Wappen übernahmen.
Die Entstehung des Wappens soll der Sage nach folgendermaßen erfolgt sein: Als Herzog Bernhard aus dem Hause Askanien 1181 anstelle des abgesetzten Welfen Heinrichs des Löwen zum Herzog von Sachsen ernannt worden war, erschien er, wie es damals üblich war, beim feierlichen Einzuge zum Hoftag seinen Schild tragend vor Kaiser Friedrich I. Auf dem Schild führte er die Ballenstedtschen schwarzen und goldenen Balken. Kaiser Barbarossa hatte wegen der Sonnenhitze einen Laubkranz aus Weinrauten auf dem Haupt. Er nahm diesen ab, hängte ihn Bernhard über den Schild und stiftete so das sächsische Wappen.[1]
Taiteilija
InfoField
House of Wettin
Lähde

Herausgeber:Sächsische Staatskanzlei

Kontakt:Sächsische Staatskanzlei

Referat 42 Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

E-Mail: markenhandbuch@sk.sachsen.de

Telefon: +49 351 564-1348

Telefax: +49 351 564-1359

Internet: www.markenhandbuch.sachsen.de / https://archive.ph/AQlCE

Postanschrift: 01095 Dresden

Gestaltung und Satz: Ketchum Pleon GmbH

Redaktion:Steffi Dubrau, Steffen Große, Sächsische Staatskanzlei

Druck:Sächsisches Druck- und Verlagshaus AG

historische, originale Standarte vom König der Festung Königstein, verkauft von der Bundeswehr aus dem Museum in Dresden "MHM" Wappen von 1812 Sachsen-Polen

Sachsen-Polen
Käyttöoikeus
(Tämän tiedoston uudelleenkäyttö)
Public domain
Tämä tiedosto kuvaa saksalaisen julkisoikeudellisen yhteisön vaakunaa. Saksan tekijänoikeuslainsäädännön § 5 Abs. 1 mukaan viralliset teokset kuten vaakunat ovat vailla tekijänoikeussuojaa. Huomio: Vaakunoiden käyttöä on rajoitettu lainsäädännössä riippumatta niiden tekijänoikeuksista.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands
Muut versiot
SVG kehittely
InfoField
 
Tämän SVG-tiedoston lähdekoodi on validoitu.
 
Tämä vektorigrafiikkatiedosto luotiin käyttäen apuna ohjelmaa unknown tool

Proportionen und Farben

Nach dem Markenhandbuch „Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen archive copy at the Wayback Machine“, Seite 11, ist das Wappen 4 Längeneinheiten breit und 4,5 Einheiten hoch. Nach Seite 23 des Markenhandbuches werden die nachfolgenden Farben verwandt:

Farbe Sachsengrün Sachsengelb Schwarz Weiß
CMYK 100/10/90/0 0/10/100/0 0/0/0/100 0/0/0/0
RGB 0/132/68 255/220/00 0/0/0 255/255/255
HTML #008444 #ffdd00 #000000 #ffffff
Pantone 348 C 116 C Process Black C  
RAL 6029 1021 9017 9016
ORACAL 061 021 070 010

Anmerkungen

  1. Karl Peter Lepsius: Kleine Schriften, Beiträge zur thüringisch-sächsischen Geschichte und deutschen Kunst und Alterthumskunde. Dritter Band, Creutz, Magdeburg 1855, Zur Geschichte des sächsischen Wappens, S. 174–181

Kuvatekstit

Lisää yhden rivin pituinen kuvaus tästä tiedostosta

Kohteet, joita tässä tiedostossa esitetään

esittää

image/svg+xml

Tiedoston historia

Päiväystä napsauttamalla näet, millainen tiedosto oli kyseisellä hetkellä.

PäiväysPienoiskuvaKokoKäyttäjäKommentti
nykyinen23. heinäkuuta 2020 kello 18.49Pienoiskuva 23. heinäkuuta 2020 kello 18.49 tallennetusta versiosta390 × 443 (30 KiB)SamsonBVB30kb
19. heinäkuuta 2020 kello 19.33Pienoiskuva 19. heinäkuuta 2020 kello 19.33 tallennetusta versiosta390 × 443 (61 KiB)SamsonBVBbalken oben war dünner
19. heinäkuuta 2020 kello 16.32Pienoiskuva 19. heinäkuuta 2020 kello 16.32 tallennetusta versiosta390 × 440 (62 KiB)SamsonBVBDas Wappen wurde heraldisch angepasst; anhand der vorhandenen, traditionellen Regeln, die der Freistaat Sachsen als Institution missachtet hatte. Konturen nur weiß/silber oder gold/gelb.
19. heinäkuuta 2020 kello 13.33Pienoiskuva 19. heinäkuuta 2020 kello 13.33 tallennetusta versiosta390 × 440 (12 KiB)SamsonBVB== {{int:filedesc}} == {{COAInformation |blazon of = {{de|1=Des Freistaates Sachsen}} {{en|1=Of the Free State of {{C|Saxony}}}} {{fr|1=De l’État libre de Saxe}} |blazon = {{de|1=''„Das Landeswappen zeigt im neunmal von Schwarz und Gold geteilten Feld einen schrägrechten grünen Rautenkranz.“''}} {{en|1=''“barry of ten Sable and Or, a crancelin Vert”''}} {{fr|1=''« burelé de sable et d’or, au crancelin de sinople, brochant en bande sur le...

Tätä tiedostoa ei käytetä millään sivulla.

Tiedoston järjestelmänlaajuinen käyttö

Seuraavat muut wikit käyttävät tätä tiedostoa:

Metatieto